Schlacht
um Endor (Bau
2002)
Dieses Diorama hat den
gleichen Korpus und die gleichen Maße wie das Hoth Diorama.
Den Antrieb, dieses Diorama zu bauen, bildete das POTF2 "Endor
Ambush"- Playset von Kenner, das meiner Meinung nach das best
gelungendste Playset überhaupt ist. Der Bunker ist sehr schön
detailliert, sogar die doppelt hintereinander angeordneten Türen,
die Han Solo böse überraschten, sind enthalten. Den Baumstamm
mit dem Federmechanismus kann man allerdings getrost und lächelnd
zur Seite legen. Er schreit zu sehr nach Plastik und ist für
ein Diorama nicht besonders geeignet. Brauchbar ist das kleine Katapult,
allerdings ist es nicht so schön und authentisch wie das alte
und größere Katapult aus den 80ern. Zuerst habe ich den
Bunker in der Hälfte auseinander geschnitten und um 5cm verbreitert,
verspachtelt, verschliffen und lackiert. Der Farbton paßt
jetzt eher zu dem Farbton des Bunkers, wie man ihn in Episode 6
sieht. In den leeren Korpus des Dioramas klebte ich zuerst ein Waldposter,
bestehend aus 3 Teilen ein, das ich in einem Baumarkt kaufte (Wußtet
Ihr eigentlich, daß Kenobi jetzt einen Baumarkt aufgemacht
hat? Von wegen Jedi-Geist! :-))))))). Dann klebte ich auf die Bodenplatte
eine 4cm dicke Styroporplatte. Auf diese wiederum modellierte ich
Hügel aus PU-Schaum und schnitt auch Vertiefungen (Mulden)
hinein, vor allem an den Stellen, wo später die Bäume
gesetzt wurden. Dann machte ich mich an den Bau der Baumstämme.
5cm dicke Rundhölzer umwickelte ich mit Fliegengitter und befestigte
die Gitter mit Nägeln. Dann bestrich ich die Gitter mit Feuchtraumspachtel-
masse. Nachdem
ich dann die Baumstämme an die richtigen Stellen geschraubt
hatte, gestaltete ich die Landschaft fertig. Auch dazu nahm ich
Feuchtraumspachtel. Danach lackierte ich die gesamte Landschaft
braun. Schließlich bestrich ich die Landschaft mit Weißleim
und beflockte sie mit Gräsern. Genau wie bei meinem ersten
Diorama, dem Ewokdorf-Diorama, benutzte ich dazu ein Elektrisiergerät,
das die einzelnen Gräser mit 20.000 Volt elektrisiert und damit
genau senkrecht auf die polarisierte Oberfläche schleudert.
Ergänzt wurde die "Flora" noch durch Baumflechten
aus Südtirol (als Büsche) und diverse Farne, etc. Dann
schließlich wurde das Diorama mit Figuren bestückt.
Bitte
f ür eine
größere Darstellung auf die Bilder klicken.
© Thomas
Riedel 2002
|