Secret
Ceremony (Bau
2004)
Wie ich schon im Baubericht
zu meinem Diorama "Yavin Ceremony" erzählte, wollte
ich zwei Dioramen für meine beiden Damen bauen: Das "Yavin
Ceremony" sollte meine Frau Claudia und das "Secret Ceremony"
sollte unsere Tochter Leia bekommen. Dann sah Leia aber den Baufortgang
des "Yavin Ceremony" und wollte es nun haben. Claudia
willigte schmunzelnd in dieses Tauschgeschäft ein, weil sie
schon ahnte, dass Leia dann doch das "Secret Ceremony"
haben will, sobald es fertig ist. Schließlich schlägt
ihr Herzchen ja für "Anni und Amidala".
Zuerst - wie immer -
baute ich den Korpus. Bei so kleinen Dioramen lohnt es sich nicht,
dass man Spanplatten dazu nimmt. Vor allem nicht für Rück-
und Seitenwände.
Ich nahm Sperrholz, genauer gesagt 6mm Pappel. Der Korpus bekam
schließlich die Maße 397x200x280 mm³. Die Teile
wurden mit Ponal bestrichen und mit 9x9 mm² Kanthölzer
verschraubt. Als nächstes nahm ich das gebogene Geländerstück
der Amidala-Figur "Secret Ceremony" zur Hand, pinselte
es mit flüssigem Trennwachs ein und schraubte es auf ein Holzbrettchen,
so dass es nun schön gerade war. Dann baute ich mit 10x10mm²
Kanthölzern eine Wandung um das Geländerstück herum
und goss schließlich das damit entstandene kleine Becken mit
Latexmilch aus.
Nach ein paar Tagen trennte ich die getrocknete Latexform vom Original-Geländer
und machte Abgüsse mit zäh-flüssiger Spachtelmasse.
Ich wiederholte das 8-mal und hatte schließlich genügend
Geländer. Ich säuberte die Teile, so dass die Konturen
schön sichtbar waren und bemalte sie sandstein-farben. Als
nächstes klebte ich auf einen 1mm dicken Streifen von ca. 1000x200mm²
ein "Miniposter" vom Comer See, welches ich vorher auf
DIN A4 ausgedruckt hatte. Da das Motiv nicht für die ganze
Breite langte, bediente ich mich eines Tricks: Ich klebte das Motiv
zuerst in die Mitte des Streifens, dann wandelte ich am Computer
zwei weitere Motive in Spiegelverkehrte Motive und konnte nun die
äußeren Motive an das mittlere Motiv heran kleben. So
hatte ich einen ziemlich fugenlosen optischen Übergang.
Schließlich verhängte ich das Hintergrundbild mit Schutzpapier,
damit es während des weiteren Baus nicht beschädigt wurde.
Dann baute ich das Geländer ein. Dazu bohrte und schraubte
ich kleine Schrauben in die Geländerteile (zwei pro Geländer)
und knipste die Schraubenköpfe ab. Dann bohrte ich Löcher
in die Grundplatte und füllte Kleber in die Löcher und
steckte die Geländer ein. Die Übergänge zwischen
den Geländern kaschierte ich mit Spachtelmasse, die ich dann
natürlich in der Geländerfarbe anmalte. Als nächstes
strich ich das Wiesenstück (zwischen Geländer und Rück-
und Seitenwänden) mit Ponal ein und beflockte es mit Grasflocken.
Dann ging es zum Bau des Baumes.
Ursprünglich wollte ich mehrere Bäume hinein bauen, stellte
aber während dem Bau dreier Bäume fest, dass sie soviel
Volumen hatten, dass ein Baum für das Diorama völlig ausreicht.
Gut, die beiden anderen Bäume hebe ich mir für andere
Dioramen auf. Die Bäume baute ich folgender Maßen: Ich
nahm 12mm Rundhölzer zur Hand, umwickelte sie mit Blumendraht
und formte aus Blumendraht auch schon die Äste an. Dann überstrich
ich alles mit Spachtelmasse und steckte in die feuchte Masse noch
Heki-Astwerk hinein, das ich später mit Ponal bestrich und
mit zugehörigem "Laub" beflockte. Schließlich
bemalte ich die Bäume und dübelte den einen Baum im Diorama
fest. An der Frontseite des Dioramas stellte ich zwei "Thuja"-Hecken
auf, die einen zylinderförmigen Zuschnitt haben. Schließlich
ist ja Amidala eine Ex-Königin und Senatorin, hat also genügend
Geld, sich ihr Sommer-Refugium Valkyra von Gärtnern schön
halten zu lassen. Ich nahm also wieder zwei Rundhölzer zur
Hand, umwickelte sie mit Blumendraht und bestrich sie mit Ponal.
Dann umwickelte ich es mit Irish Moos. Anders als bei dem Heki-Material
braucht man wegen Rundhölzer, Blumendraht und Irish Moos gar
nicht in ein Modellbaugeschäft gehen. Das bekommt man in jedem
Bau- und Gartenmarkt.
Dann war es Zeit, dass ich die Terrasse grau heraus strich. Dann
kamen die kleinen Kunstblumen dran, die ich als lange Rispen kaufte
und vom verzweigten Stil abzog. Die Blüten waren Champagner-farben.
Ich lackierte sie rot. Ich bohrte die Blumenkübel und steckte
die Blüten hinein. Danach montierte ich die Figuren ins Diorama.
C-3PO (vom Battledroid / C-3PO Kopftausch-Doppelpack), R2-D2 und
Amidala konnte ich unverändert übernehmen. Anakin (mit
der künstlichen Hand) bekam einen anderen Jedi-Mantel. Hier
hatte ich in meiner "Frankenstein"-Figuren-customize-Kiste
noch einen Mantel von Saesse Tinn. Er passte hervorragend.
Schließlich brauchte ich auch noch einen Priester. Dazu nahm
ich einen Imperial Dignitary zur Hand, schnitzte Kopf und Schultern
um, malte ihm einen weiß-grauen Vollbart an und bemalte die
restliche Figur.
Dann bohrte ich alle Figuren in den Absatz hinein und schraubte
wieder kleine schwarze Schrauben fest, knipste die Schraubenköpfe
weg und verankerte die Figuren genauso wie Geländer und Bäume.
Schließlich schnitt ich noch Acrylgläser für Front-
und Deckplatten zurecht und
verschraubte sie.

© Thomas
Riedel 2004
|